15 deutsche Verben mit dem Präfix „ab-“ und ihre Bedeutung

Willkommen zu einem eurer beliebtesten Themen: Verben mit Präfixen!
Konrekt geht es in diesem Beutrag um Verben mit dem Präfix "ab-"! 🚀

Als Deutschlehrerinnen wissen wir, wie wichtig es ist, die Feinheiten der deutschen Sprache zu verstehen. Das Präfix "ab-" spielt dabei eine zentrale Rolle und kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben. In diesem Beitrag stellen wir dir 15 wichtige Verben mit "ab-" vor, erklären ihre Bedeutungen und geben dir praktische Beispielsätze. So wirst du dein Deutschverständnis auf ein neues Level heben!

Warum sind Verben mit dem Präfix "ab-" so wichtig? 💡

Verben mit dem Präfix "ab-" sind im Deutschen allgegenwärtig und vielseitig einsetzbar. Sie können eine Handlung abschließen, eine Bewegung nach unten oder weg von etwas anzeigen oder eine Veränderung beziehungsweise Entfernung implizieren. Diese Verben sind nicht nur häufig in alltäglichen Gesprächen, sondern auch in formalen Kontexten zu finden. Ein gutes Verständnis dieser Verben hilft dir dabei, präziser und selbstbewusster zu kommunizieren.

Die 15 wichtigsten Verben mit "ab-" und ihre Bedeutungen 🌟

  1. abfüllen
    • Beispielsatz: Ich habe den Saft in Flaschen abgefüllt.
    • Bedeutung: Eine Flüssigkeit oder Substanz in einen Behälter füllen, bis dieser voll ist.
  2. abblättern
    • Beispielsatz: Die Farbe an der Wand blätterte ab.
    • Bedeutung: Eine dünne Schicht oder Oberfläche löst sich und geht von der Hauptoberfläche ab.
  3. ablaufen
    • Beispielsatz: Die Zeit läuft ab, wir müssen uns beeilen!
    • Bedeutung: Etwas nähert sich dem Ende oder eine festgelegte Zeitspanne endet.
  4. abpausen
    • Beispielsatz: Sie hat das Bild abgepaust, um die Konturen zu übertragen.
    • Bedeutung: Eine Vorlage auf ein anderes Material legen und die Umrisse nachziehen, um sie zu kopieren.
  5. abduschen
    • Beispielsatz: Nach dem Training duschte er sich schnell ab.
    • Bedeutung: Sich unter der Dusche waschen oder reinigen, insbesondere nach einer Aktivität.
  6. abdrehen
    • Beispielsatz: Das Wasser tropft, hast du den Wasserhahn nicht abgedreht?
    • Bedeutung: Etwas in die entgegengesetzte Richtung drehen, um es zu schließen oder abzuschalten.
  7. abbeißen
    • Beispielsatz: Sie hat ein Stück von dem Apfel abgebissen.
    • Bedeutung: Mit den Zähnen ein Stück von etwas abtrennen oder abbrechen.
  8. abkühlen
    • Beispielsatz: Lass den Kuchen abkühlen, bevor du ihn schneidest.
    • Bedeutung: Etwas verliert seine Hitze und erreicht eine niedrigere Temperatur.
  9. ablesen
    • Beispielsatz: Er konnte die Zahlen auf dem Zähler ablesen.
    • Bedeutung: Informationen von einer Skala, einem Display oder einer Tabelle herauslesen.
  10. abtrennen
    • Beispielsatz: Beim Einlass wurde der Code auf der Eintrittskarte abgetrennt.
    • Bedeutung: Etwas von einem größeren Ganzen trennen oder lösen.
  11. abwarten
    • Beispielsatz: Lass uns abwarten, bis die Ergebnisse vorliegen, bevor wir eine Entscheidung treffen.
    • Bedeutung: Geduld haben und eine Situation beobachten, bevor man handelt.
  12. abändern
    • Beispielsatz: Sie haben den Vertrag abgeändert, um die Bedingungen anzupassen.
    • Bedeutung: Etwas ändern oder modifizieren, insbesondere um es an neue Bedingungen anzupassen.
  13. abrechnen
    • Beispielsatz: Nach der Dienstreise muss ich meine Spesen abrechnen.
    • Bedeutung: Ausgaben dokumentieren und beantragen, um sie erstattet zu bekommen.
  14. abgleichen
    • Beispielsatz: Er muss die Konten abgleichen, um sicherzustellen, dass alles stimmt.
    • Bedeutung: Zwei oder mehr Dinge vergleichen, um Übereinstimmungen oder Unterschiede festzustellen und Unstimmigkeiten zu korrigieren.
  15. abwägen
    • Beispielsatz: Er musste die Vor- und Nachteile der beiden Optionen abwägen.
    • Bedeutung: Verschiedene Faktoren oder Argumente sorgfältig gegeneinander abwägen, um eine Entscheidung zu treffen.

Meistere die deutschen Verben mit "ab-" 🎓

Das Verständnis und der richtige Gebrauch von Verben mit dem Präfix "ab-" können dein Deutsch erheblich verbessern. Sie sind nicht nur häufig, sondern auch vielfältig in ihrer Bedeutung und Anwendung. Nutze die oben genannten Beispiele und Bedeutungen, um diese Verben in deinen Alltag zu integrieren und deine Sprachkenntnisse zu erweitern.

Mehr Beispiele findest du in unserem YouTube-Video!

Zum Video:
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Podcast:

Kennst du schon unseren DeutschCampus?

Der Deutsch Campus ist deine ultimative Plattform, um deine Deutschkenntnisse zu perfektionieren. Unsere Kurse sind genau das Richtige für dich, wenn du im Alltag sicher kommunizieren, im Berufsleben überzeugen oder das B2-Niveau erreichen möchtest.

Neben unseren Kursen bieten wir regelmäßige Gruppenstunden und Workshops an. Diese interaktiven Sitzungen ermöglichen es dir, das Gelernte anzuwenden, neue Leute kennenzulernen und gemeinsam zu lernen.

Warum der DeutschCampus? Unsere Kurse sind flexibel und online, passen sich deinem Zeitplan an und sind praxisorientiert. Unsere erfahrenen Lehrkräfte unterstützen dich auf jedem Schritt deiner Lernreise.

Melde dich noch heute auf dem DeutschCampus an und werde fit im Alltag, im Büro oder meistere das B2-Niveau. Entdecke die Vielfalt unserer Kurse und bringe deine Deutschkenntnisse auf das nächste Level!




Diese Beiträge könnten für dich auch interessant sein: