„Sprich mit der Lehrerin, der du vertraust!”, „Das ist die Party von Nico, mit dem du letztes Jahr im Urlaub warst!”.
Diese Sätze, die du hier siehst, das sind Relativsätze. Mit ihnen kannst du zusätzliche Informationen zu einem Substantiv geben, ohne einen neuen Satz zu beginnen. Sie sind Nebensätze. Wie du siehst, stehen sie zwischen Kommas. Du schreibst also ein Komma sowohl davor als auch danach, falls der Hauptsatz danach weitergeht. Die Relativsätze stehen normalerweise direkt hinter ihrem Bezugswort, also dem Substantiv, über das sie weitere Informationen geben wollen.
Relativsätze können im Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv stehen. Je nach Kasus ändern sich also auch die Relativpronomen. Das sind die Pronomen, die direkt hinter dem Komma stehen. Schau dir doch mal die Relativpronomen in den 4 Fällen an: