In diesem Blogpost behandeln wir das Lieblingsthema von vielen Deutschlernenden: die Adjektivdeklination 😉
Adjektive (auch Eigenschaftswörter genannt) beschreiben Nomen genauer. So lassen sich Personen, Tiere, Lebewesen, Charaktereigenschaften, Stimmungen, Begriffe und vieles mehr charakterisieren. Sie beantworten also immer die Frage „Wie ist etwas?”.
Adjektive können sowohl vor als auch nach dem Nomen stehen. Wenn sie nach dem Nomen stehen, müssen sie nicht dekliniert bzw. verändert werden. Anders ist es, wenn ein Adjektiv vor dem Nomen steht. In diesem Fall muss das Adjektiv dekliniert werden und ändert seine Form.
Hier siehst du den Unterschied:
Adjektiv vor dem Nomen: Ich kenne den alten Mann.
Adjektiv nach dem Nomen: Der Mann ist alt.
Die Form der Adjektive ist also abhängig vom Artikel (bestimmter/unbestimmter Artikel bzw. Nullartikel), Numerus (Singular oder Plural), Genus (Geschlecht: der, die, das) und Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv).