In diesem Video zeigen wir dir 20 unregelmäßige Verben mit vielen Beispielen. Außerdem lernst du die Shadowing- bzw. Imitationstechnik kennen. Du übst, fließend zu sprechen, indem du uns in einem authentischen Dialog imitierst. Am Ende der Seite findest du das PDF zum Ausdrucken – mit zusätzlichen Übungen!

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
💡Tipp: Sieh dir das Video auf YouTube an, um die Aufgabe in die Kommentare zu schreiben.
20 unregelmäßige Verben im Deutschen
1. sein (to be) – /ˈzaɪ̯n/
ist – war – ist gewesen
Maja ist im Urlaub.
Maja war im Urlaub.
Maja ist im Urlaub gewesen.
2. haben (to have) – /haːbən/
hat – hatte, – hat gehabt
Silke hat am Montag frei.
Silke hatte am Montag frei.
Silke hat am Montag frei gehabt.
3. werden (to become) – /ˈveːɐ̯dn̩/
wird – wurde – ist geworden
Das Wetter wird endlich wieder besser.
Das Wetter wurde endlich besser.
Das Wetter ist besser geworden.
4. gehen (to go) – /ˈgeːən/
geht – ging – ist gegangen
Martina geht auf die Party.
Martina ging auf die Party.
Martina ist auf die Party gegangen.
5. kommen (to come) – /ˈkɔmən/
kommt – kam – ist gekommen
Wann kommt deine Schwester?
Wann kam deine Schwester?
Wann ist deine Schwester gekommen?
6. wissen (to know) – /ˈvɪsn̩/
weiß – wusste – hat gewusst
Erik weiß die Antwort nicht.
Erik wusste die Antwort nicht.
Erik hat die Antwort nicht gewusst.
7. sehen (to see) – /ˈzeːən/
sieht – sah – hat gesehen
Peter sieht dich nicht.
Peter sah dich nicht.
Peter hat dich nicht gesehen.
8. geben (to give) – /ˈɡeːbm̩/
gibt – gab – hat gegeben
Was gibt es zum Mittagessen?
Was gab es zum Mittagessen?
Was hat es zum Mittagessen gegeben?
9. kennen (to know) – /ˈkɛnən/
kennt – kannte – hat gekannt
Wer kennt diesen Mann?
Wer kannte diesen Mann?
Wer hat diesen Mann gekannt?
10. nehmen (to take) – /ˈneːmən/
nimmt – nahm – hat genommen
Der Vater nimmt das Kind bei der Hand.
Der Vater nahm das Kind bei der Hand.
Der Vater hat das Kind bei der Hand genommen.
11. fahren (to go) – /ˈfaːʁən/
fährt – fuhr – ist gefahren
Elsa fährt mit dem Bus.
Elsa fuhr mit dem Bus.
Elsa ist mit dem Bus gefahren.
12. lesen (to read) – /ˈleːzn̩/
liest – las – hat gelesen
Wann liest sie das Buch?
Wann las sie das Buch?
Wann hat sie das Buch gelesen?
13. sprechen (to speak, to talk) – /ˈʃpʁɛçn̩/
spricht – sprach – hat gesprochen
Julia spricht mit den Kollegen.
Julia sprach mit den Kollegen.
Julia hat mit den Kollegen gesprochen.
14. schlafen (to sleep) – /ˈʃlaːfn̩/
schläft – schlief – hat geschlafen
Das Baby schläft in der Wiege.
Das Baby schlief in der Wiege.
Das Baby hat in der Wiege geschlafen.
15. essen (to eat) – /ˈɛsn̩/
isst – aß – hat gegessen
Was isst Martin zum Mittagessen?
Was aß Martin zum Mittagessen?
Was hat Martin zum Mittagessen gegessen?
16. trinken (to drink) – /ˈtʁɪŋkn̩/
trinkt – trank – hat getrunken
Martin trinkt ein kühles Bier.
Martin trank ein kühles Bier.
Martin hat ein kühles Bier getrunken.
17. finden (to find) – /ˈfɪndn̩/
findet – fand – hat gefunden
Lucie findet die Idee gut.
Lucie fand die Idee gut.
Lucie hat die Idee gut gefunden.
18. denken (to think) – /ˈdɛŋkn̩/
denkt – dachte – hat gedacht
Woran denkt er?
Woran dachte er?
Woran hat er gedacht?
19. tun (to do) – /tuːn/
tut – tat – hat getan
Was tut Mark gegen die Schmerzen?
Was tat Mark gegen die Schmerzen?
Was hat Mark gegen die Schmerzen getan?
20. lassen (to let, to leave) – /ˈlasn̩/
lässt – ließ – hat gelassen
Marie lässt den Schirm im Auto.
Marie ließ den Schirm im Auto.
Marie hat den Schirm im Auto gelassen.