7 Bedeutungen von „gehen“ mit Präfixen – Einfach erklärt!

Das Verb „gehen“ ist eines der vielseitigsten Verben in der deutschen Sprache. In Verbindung mit verschiedenen Präfixen verändert sich seine Bedeutung komplett, und genau das macht es so spannend. Egal, ob du Anfänger oder fortgeschrittener Deutschlerner bist – die Verben mit Präfixen sind immer wieder eine Herausforderung. In diesem Beitrag erkläre ich dir sieben der wichtigsten Präfixe, die „gehen“ verwenden kann. Du wirst lernen, wie du diese Verben richtig nutzt und welche Bedeutungen sie im Alltag haben. Los geht's!

Die wichtigsten Präfixe von „gehen“ und ihre Bedeutungen

Abgehen
Mit dem Präfix „ab-“ kann „gehen“ verschiedene Bedeutungen annehmen.
  • Beispiel 1: „Der Zug geht in fünf Minuten ab.“ Hier bedeutet „abgehen“ so viel wie „abfahren“ oder „losfahren“.
  • Beispiel 2: „Auf der Party ging es richtig ab!“ Das bedeutet, dass die Party aufregend oder wild war. Es wird oft umgangssprachlich verwendet.

Angehen
Das Präfix „an-“ verändert „gehen“ so, dass es „betreffen“ oder „beginnen“ bedeutet.
  • Beispiel 1: „Das Problem geht uns alle an.“ Hier bedeutet „angehen“, dass etwas uns betrifft oder unsere Verantwortung ist.
  • Beispiel 2: „Wir sollten die Aufgabe jetzt endlich angehen.“ Hier bedeutet es „mit etwas anfangen“ oder „etwas in Angriff nehmen“.

Ausgehen
Das Präfix „aus-“ verleiht dem Verb die Bedeutung „verlassen“ oder „aufgebraucht werden“.
  • Beispiel 1: „Wir gehen heute Abend aus.“ Hier bedeutet „ausgehen“, dass man das Haus verlässt, um sich zu amüsieren.
  • Beispiel 2: „Der Zucker ist ausgegangen.“ Das bedeutet, dass der Zucker „alle“ ist, also nicht mehr vorhanden.

Begehen
Mit „be-“ bekommt „gehen“ eine neue, oft formellere Bedeutung.
  • Beispiel 1: „Er hat einen großen Fehler begangen.“ „Begehen“ wird häufig im Zusammenhang mit Fehlern oder Verbrechen verwendet.
  • Beispiel 2: „Wir begehen heute einen Feiertag.“ Hier bedeutet „begehen“, dass man einen besonderen Anlass feiert.

Untergehen
Das Präfix „unter-“ bedeutet, dass etwas „versinkt“ oder „verschwindet“.
  • Beispiel 1: „Die Sonne geht jeden Abend unter.“ „Untergehen“ beschreibt den natürlichen Vorgang, wenn die Sonne am Abend verschwindet.
  • Beispiel 2: „Die Stadt ist im Hochwasser untergegangen.“ Hier beschreibt „untergehen“, dass etwas in einer Katastrophe untergegangen oder zerstört wurde.

Vorgehen
„Vor-“ verändert die Bedeutung des Verbs in mehrere Richtungen.
  • Beispiel 1: „Wie sollen wir in dieser Angelegenheit vorgehen?“ Hier bedeutet „vorgehen“, wie man sich verhalten oder etwas lösen möchte.
  • Beispiel 2: „Meine Uhr geht ein paar Minuten vor.“ Das heißt, die Uhr zeigt die Zeit zu früh an.

Tipps für den richtigen Gebrauch

Kontext ist entscheidend:
Oft bestimmt der Kontext die genaue Bedeutung des Verbs. Achte darauf, in welchem Zusammenhang du das Präfix verwendest.
Wiederholung hilft:
Übe Verben mit Präfixen in verschiedenen Kontexten, um ihre Bedeutungen besser zu verstehen.
Beispielsätze verwenden:
Nutze die Verben aktiv in eigenen Sätzen, um das Gelernte zu festigen.

Verben mit Präfixen wie „gehen“ können anfangs kompliziert erscheinen, aber mit ein wenig Übung und Verständnis für den Kontext kannst du sie im Alltag mühelos anwenden. Jetzt weißt du, wie vielseitig das deutsche Verb „gehen“ mit verschiedenen Präfixen ist! Wenn du tiefer in die deutsche Grammatik eintauchen möchtest, abonniere unseren YouTube-Kanal und schau dir das passende Video zu diesem Thema an.

Zum Video:
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Kennst du schon unseren DeutschCampus?

Der Deutsch Campus ist deine ultimative Plattform, um deine Deutschkenntnisse zu perfektionieren. Unsere Kurse sind genau das Richtige für dich, wenn du im Alltag sicher kommunizieren, im Berufsleben überzeugen oder das B2-Niveau erreichen möchtest.

Neben unseren Kursen bieten wir regelmäßige Gruppenstunden und Workshops an. Diese interaktiven Sitzungen ermöglichen es dir, das Gelernte anzuwenden, neue Leute kennenzulernen und gemeinsam zu lernen.

Warum der DeutschCampus? Unsere Kurse sind flexibel und online, passen sich deinem Zeitplan an und sind praxisorientiert. Unsere erfahrenen Lehrkräfte unterstützen dich auf jedem Schritt deiner Lernreise.

Melde dich noch heute auf dem DeutschCampus an und werde fit im Alltag, im Büro oder meistere das B2-Niveau. Entdecke die Vielfalt unserer Kurse und bringe deine Deutschkenntnisse auf das nächste Level!




Diese Beiträge könnten für dich auch interessant sein: