fbpx

27. Trennbare Verben

Trennbare Präfixe

Ich stehe um 8 Uhr morgens auf. Dann dusche ich und ziehe mich an. Danach rufe ich meine Mutter an und spreche ein bisschen mit ihr. Später kaufe ich ein. Kommst du mit?

Hier siehst du ein paar Beispiele für trennbare Verben.

Trennbare Verben, das sind Verben, die in der konjugierten Form nicht mit ihrem Präfix zusammenstehen. Das Präfix steht nun am Ende. In einem Nebensatz stehen sie aber wieder zusammen und auch in der Perfektform stehen die beiden Teile zusammen mit dem “ge-” in der Mitte.

Schau dir doch mal das Beispiel an:

Ich wache um 7 Uhr auf.
Ich bin nicht gut gelaunt, weil ich um 7 Uhr aufwache.
Ich bin heute sogar um 6 Uhr aufgewacht.

Die Präfixe oder Vorsilben, die dir vorgeben, dass ein Verb trennbar ist, sind diese:
ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, los-, mit-, nach-, her-, hin-, vor-, weg-, zu-, zurück-

Untrennbare Präfixe

Es gibt auch Verben mit Präfixen, die niemals getrennt werden. Dazu gehören diese Vorsilben:
be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer-

Hier bleiben die Präfixe also immer fest mit dem Verb verbunden, auch in der konjugierten Form. Das Partizip II wird ohne “ge-” gebildet. 

Zum Beispiel:

Ich besuche dich.
Ich freue mich, dass du mich besuchst.
Ich habe gestern meinen Vater besucht.

Trennbare und untrennbare Präfixe

Es gibt auch einige Präfixe, die manchmal getrennt werden und manchmal nicht. Das sind diese hier:
durch-, hinter-, über-, um-, unter-, wider-

Hier musst du ganz besonders aufpassen, da sich oft die Bedeutung ändert, je nachdem, ob du das Präfix getrennt oder ungetrennt gebrauchst. Schau mal:

umfahren:

Er fährt den Baum um
Hier fährt jemand gegen den Baum und dieser fällt um. Ganz schön gefährlich!

Er umfährt den Baum.
Gut gemacht! Hier wird um den Baum herum gefahren und nichts passiert.

Und? Bist du nun ein Präfix-Profi? Zeig es uns in den Übungen!

Willst du mehr Sicherheit in deinem Alltag auf Deutsch? Dann lerne in unserem Kurs, wie du angstfrei und selbstbewusst den Alltag auf Deutsch leben kannst.

Das erwartet dich:

  • 15 Lektionen zu Alltagsthemen, die Deutschlernenden Unsicherheiten bereiten
  • Übungen, Videos, Audios und Tipps
  • Teilnahme ab Niveau A2 bis C2 möglich
  • keine festen Kurszeiten, Lernen im eigenen Tempo

In 21 Tagen zu mehr Sicherheit im Alltag auf Deutsch!

Sei dabei, wenn die nächste 3-Wochen-Challenge startet!

Trag dich noch bis zum 30.06. in die Warteliste ein. Zum Kursstart im Juli erhältst du deinen Rabattcode und die Überraschungslektion per Mail.

Du musst jetzt noch nichts zahlen! Du kannst den Kurs ab 01. Juli kaufen.