Ist deine Schwester größer als du? Oder ist sie kleiner als du? Oder ist sie doch genauso groß wie du? Hier siehst du drei Vergleichssätze. In den ersten beiden Sätzen werden zwei ungleiche Personen beschrieben und im dritten Satz zwei gleiche. Wie du das genau machst und wann du welche Form anwendest, lernst du in unserem heutigen Blogeintrag.
Vergleiche wie als
Vergleichst du zwei Sachen, die nicht gleich sind, benutzt du den Komparativ und das Wörtchen als. Den Komparativ formst du auf folgende Weise:
Adjektiv in der Grundform + –er
Ist das Adjektiv einsilbig und beinhaltet ein a, o oder u werden diese zu ä, ö oder ü.
Zum Beispiel:
Der Apfel ist leckerer als die Pizza. In Spanien ist es wärmer als in Deutschland. Das Buch ist spannender als der Film.
Es gibt natürlich auch einige Ausnahmen. Hier siehst du einige:
gut – besser viel – mehr gern – lieber hoch – höher
Vergleiche mit wie
Wenn du zwei Sachen oder Personen vergleichen möchtest, die gleich sind, benutzt du folgende Form:
(genau)so + Adjektiv in der Grundform + wie
Zum Beispiel:
Der Apfel ist genauso lecker wie die Birne. In Spanien ist es so warm wie in Portugal. Das Buch ist genauso spannend wie der Film.
Du kannst mit der Grundform aber auch zwei ungleiche Sachen vergleichen. Das machst du so:
nicht (genau)so + Adjektiv in der Grundform + wie
Und so geht’s:
Die Pizza ist nicht so lecker wie der Apfel. Deutschland ist nicht genauso warm wie Spanien. Der Film ist nicht so spannend wie das Buch.
Und? Findest du das genauso einfach wie andere Grammatikthemen? Oder sind die Vergleichssätze sogar einfacher als andere Grammatikthemen? Zeig es uns in den Übungen!